Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht – Schutz für Eigentümer mit Verantwortung

Ein vereister Gehweg, eine herabfallende Dachziegel oder ein lockerer Gehwegstein auf Deinem Grundstück – als Eigentümer trägst Du Verantwortung. Wenn auf Deinem Grund und Boden etwas passiert, haftest Du als Eigentümer in voller Höhe – mit Deinem gesamten Vermögen. Und genau deshalb ist die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung für Immobilienbesitzer und Grundstückseigentümer so wichtig.
In diesem Beitrag zeige ich Dir, für wen diese Versicherung sinnvoll (oder sogar verpflichtend) ist, welche Schäden abgesichert sind und worauf Du bei der Auswahl achten solltest. Als unabhängiger Versicherungsmakler unterstütze ich Dich deutschlandweit per Onlineberatung – oder persönlich in Kassel und Umgebung.
Inhaltsverzeichnis: Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
1. Was ist eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung?
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung schützt Dich vor Schadenersatzforderungen, wenn durch Deine Immobilie oder Dein Grundstück ein Dritter zu Schaden kommt. Sie übernimmt dabei:
- die Prüfung, ob und in welcher Höhe Du haftbar bist
- die Abwehr unbegründeter Ansprüche (passiver Rechtsschutz)
- die Zahlung berechtigter Schadenersatzforderungen
Kurz gesagt: Diese Versicherung ist Dein Schutzschild, wenn jemand durch Dein Eigentum verletzt wird oder ein Sachschaden entsteht – und Dich haftbar macht.
2. Für wen ist die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung sinnvoll?
Diese Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar für alle, die…
- eine vermietete Immobilie besitzen (Haus, Wohnung oder Gewerbeeinheit)
- ein unbebautes Grundstück besitzen
- ein Haus oder Grundstück besitzen, das nicht selbst bewohnt wird (z. B. geerbtes Haus, Ferienhaus)
- Gemeinschaftseigentum mitverwaltet wird (z. B. durch eine Eigentümergemeinschaft)
💡 Achtung: Wenn Du ein selbstgenutztes Einfamilienhaus besitzt, bist Du meist über die Privathaftpflicht abgesichert. Vermietest Du auch nur eine Einliegerwohnung, benötigst Du in der Regel eine eigene Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.
3. Warum ist diese Versicherung so wichtig?
Als Eigentümer trägst Du die sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Du bist verantwortlich dafür, dass von Deinem Haus oder Grundstück keine Gefahr für andere ausgeht – z. B.:
- Glatteis auf dem Gehweg
- herabfallende Dachziegel
- lose Treppengeländer
- marode Gehwegplatten oder Stolperfallen
- umstürzende Bäume
- unzureichende Beleuchtung auf Wegen
Kommt es dadurch zu einem Schaden, haftest Du unbegrenzt – und das kann schnell existenzbedrohend werden.
4. Welche Schäden sind versichert?
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung deckt:
✅ Personenschäden
z. B. wenn jemand auf dem vereisten Gehweg stürzt und sich schwer verletzt. Hier können Schmerzensgeld, Verdienstausfall, Pflegekosten und sogar Rentenzahlungen auf Dich zukommen.
✅ Sachschäden
z. B. wenn herabfallende Ziegel ein geparktes Auto beschädigen oder ein loser Stein einen Kinderwagen trifft.
✅ Vermögensschäden
z. B. wenn durch einen Personenschaden zusätzlich wirtschaftliche Folgeschäden entstehen (z. B. Geschäftsverlust).
✅ Mietsachschäden
Je nach Tarif auch Schäden an gemieteten oder gepachteten Grundstücken und Gebäudeteilen.
5. Wichtige Leistungsmerkmale, auf die Du achten solltest
Nicht jede Police ist gleich. Achte bei der Auswahl auf folgende Punkte:
💡 Hohe Deckungssumme
Empfohlen: mindestens 10 bis 15 Mio. € pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
💡 Mitversicherung von unbebauten Grundstücken
Auch ein leer stehendes Baugrundstück kann Risiken bergen – z. B. bei Baugruben oder offenem Zugang.
💡 Geltung für mehrere Einheiten
Wenn Du mehrere vermietete Wohnungen in einem Gebäude besitzt, achte darauf, dass alle Einheiten eingeschlossen sind.
💡 Einschluss von Bauherrenrisiken (Kleinbaumaßnahmen)
Kleinere Umbauten oder Renovierungen am Gebäude können mitversichert sein – z. B. bis 25.000 € Bausumme.
💡 Schäden durch Dritte (z. B. Winterdienst)
Auch wenn Du Aufgaben wie Schneeräumen an Dienstleister überträgst – Du bleibst in der Haftung, wenn etwas passiert. Gute Tarife übernehmen auch in solchen Fällen die Absicherung.
6. Typische Schadenbeispiele aus der Praxis
- Glatteis auf dem Gehweg vor Deinem Mietshaus – ein Passant rutscht aus, bricht sich das Becken: Behandlung, Schmerzensgeld, Verdienstausfall – Schaden: über 40.000 €
- Dachziegel lösen sich bei Sturm und beschädigen das Auto des Nachbarn – Schaden: 3.500 €
- Spielende Kinder stürzen über eine lockere Treppenstufe – das führt zu einem komplizierten Armbruch: Schadenersatzforderung: 12.000 €
- Ein Besucher verletzt sich bei einer Hausbesichtigung auf Deinem unbebauten Grundstück – Du haftest als Eigentümer: 5.000 € Schaden
7. Was kostet eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?
Die Kosten sind im Vergleich zum Schadenpotenzial sehr überschaubar – sie richten sich unter anderem nach:
- Anzahl der vermieteten Einheiten
- Art des Gebäudes (Wohnhaus, Gewerbe, Mischobjekt)
- Bauart, Lage und Grundstücksgröße
- Versicherungssumme und gewünschte Zusatzleistungen
Beispielhafte Beiträge:
- Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung (vermietet): ab ca. 35–50 € pro Jahr
- Mehrfamilienhaus mit 4 Wohneinheiten: ab ca. 80–120 € pro Jahr
- Unbebautes Grundstück: ab ca. 25 € jährlich
📌 Tipp: Je mehr Objekte Du absichern willst, desto mehr lohnt sich ein Tarifvergleich – ich helfe Dir dabei!
8. Häufige Irrtümer zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
„Ich wohne ja nicht dort – da passiert schon nichts.“
Gerade wenn Du nicht vor Ort bist, bekommst Du viele Gefahren gar nicht mit. Und trotzdem trägst Du die volle Verantwortung.
„Ich habe doch eine Privathaftpflicht.“
Nur selbstgenutzte Einfamilienhäuser sind meist mitversichert. Sobald Du vermietest oder mehrere Einheiten besitzt, brauchst Du eine separate Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht.
„Das zahlt im Zweifel doch die Hausverwaltung.“
Die Verwaltung organisiert vieles – aber versichert bist Du als Eigentümer nur dann, wenn Du selbst eine entsprechende Police abgeschlossen hast oder es über die WEG läuft.
9. Fazit
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ist ein unverzichtbarer Schutz für alle, die Immobilien oder Grundstücke besitzen, aber nicht selbst darin wohnen. Sie sichert Dich im Fall von Personen- oder Sachschäden durch Dein Eigentum ab – und schützt so Dein Vermögen vor existenzbedrohenden Forderungen.
✅ Absicherung bei Verletzungen und Schäden auf Deinem Grundstück
✅ Pflichtversicherung bei Vermietung oder unbebautem Grund
✅ Günstige Beiträge bei hoher Deckung
✅ Entlastung und Sicherheit im Haftungsfall
✅ Ein Muss für alle verantwortungsvollen Eigentümer
Du bist Dir nicht sicher, ob Du eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht brauchst? Oder willst Du Deine bestehende Police prüfen?
👉 Dann melde Dich gern bei mir für eine kostenlose und unverbindliche Beratung!
Ich helfe Dir, Lücken zu erkennen, Doppelversicherungen zu vermeiden und den optimalen Schutz für Dein Eigentum zu finden.
Deutschlandweit digital, persönlich in Kassel
Meine Beratung erfolgt in der Regel vollständig digital und papierlos. Das ermöglicht mir, meine Kunden deutschlandweit zu jeder Zeit zu betreuen. Eine persönliche Beratung biete ich in Kassel und Umgebung an. Wenn du gerne eine Beratung unter vier Augen haben möchtest, dann schreib’ mir einfach eine Nachricht. Ich werde dann prüfen, in wie fern eine Beratung vor Ort für mich möglich ist.