Die Basisrente (Rürup-Rente) – Steuerlich optimierte Altersvorsorge mit ETFs

Fondsgebundene Rentenversicherung

Die Basisrente, auch als Rürup-Rente bekannt, ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge. Sie wurde speziell für Selbstständige, Freiberufler und Gutverdiener entwickelt, da sie keine Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung leisten müssen oder ihre Rentenlücke durch zusätzliche Vorsorge schließen wollen.

Ein entscheidender Vorteil der Basisrente ist die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge, wodurch sich besonders für hohe Einkommen erhebliche Steuervorteile ergeben. In meiner Beratung setze ich ausschließlich auf fondsgebundene Basisrenten mit ETFs nach dem Weltportfolio-Ansatz, da diese langfristig die besten Risiko-Renditechancen bieten.

Doch wie funktioniert die Basisrente genau? Welche Vorteile hat sie und für wen lohnt sie sich? Gibt es auch Nachteile? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige.

Inhaltsverzeichnis: Basisrente

1. Wie funktioniert die Basisrente?

Die Basisrente ist eine privat finanzierte Altersvorsorge, die steuerlich gefördert wird. Im Gegensatz zur gesetzlichen Rente basiert sie auf einem Kapitaldeckungsverfahren, bei dem deine Beiträge in eine Rentenversicherung eingezahlt und am Kapitalmarkt investiert werden.

1.1 Grundprinzip der Basisrente

  1. Du zahlst regelmäßig Beiträge in eine fondsgebundene Rentenversicherung ein. Alternativ ist auch eine Einmalzahlung möglich.
  2. Die Beiträge sind steuerlich absetzbar, wodurch du sofort von einem Steuervorteil profitierst.
  3. Das Kapital wird in ETFs investiert, die eine langfristige Wertsteigerung ermöglichen.
  4. Zum Rentenbeginn erhältst du eine lebenslange Rente, die nachgelagert besteuert wird.

Wichtig: Die Basisrente ist eine nicht vererbbare, nicht übertragbare und nicht kapitalisierbare Altersvorsorge. Das bedeutet, dass du dein angespartes Kapital nicht als Einmalzahlung entnehmen kannst, sondern es ausschließlich als monatliche Rente erhältst.

2. Welche Vorteile bietet die Basisrente?

2.1 Steuerliche Vorteile – Hohe Beiträge von der Steuer absetzen

Der größte Vorteil der Basisrente ist die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge.

  • Im Jahr 2024 kannst du 100 Prozent deiner Beiträge bis zu einem Höchstbetrag von 27.566 Euro (Alleinstehende) bzw. 55.132 Euro (Verheiratete) als Sonderausgaben geltend machen.
  • Durch die hohe steuerliche Entlastung kannst du deine Steuerlast spürbar senken – je höher dein Einkommen, desto größer der Vorteil.

Gerade für Selbstständige, Freiberufler und Besserverdiener kann dieser steuerliche Vorteil den Nettobeitrag erheblich reduzieren.

2.2 Fondsgebundene Basisrente mit ETFs – Mehr Rendite durch den Kapitalmarkt

Viele klassische Basisrenten investieren in festverzinsliche Anlagen mit niedriger Rendite. Ich empfehle dagegen ausschließlich fondsgebundene Basisrenten mit ETFs nach dem Weltportfolio-Ansatz, da diese:

  • Breit diversifiziert sind und globale Marktchancen nutzen
  • Geringe Kosten haben, was langfristig die Rendite steigert
  • Attraktive Renditechancen bieten, da sie langfristig von der Wirtschaftsentwicklung profitieren

Diese Strategie hat sich historisch als eine der besten Methoden zur Vermögensbildung erwiesen und kann eine überdurchschnittliche Altersvorsorge ermöglichen.

2.3 Lebenslange Rente – Schutz vor Langlebigkeitsrisiko

Im Gegensatz zu einem reinen ETF-Depot garantiert die Basisrente eine lebenslange monatliche Rente. Damit schützt sie dich vor dem Risiko, dass dein Kapital im Alter aufgebraucht ist.

2.4 Insolvenz- und Hartz-IV-Schutz

Das angesparte Kapital in der Basisrente ist pfändungssicher und wird auch bei Arbeitslosigkeit nicht angerechnet. Gerade für Selbstständige kann das ein entscheidender Vorteil sein.

3. Für wen ist die Basisrente besonders geeignet?

Die Basisrente kann eine sinnvolle Altersvorsorge sein, insbesondere für:

  • Selbstständige und Freiberufler, die nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen und privat vorsorgen müssen
  • Gutverdiener, die ihre Steuerlast optimieren und langfristig Vermögen aufbauen möchten
  • Angestellte mit hohem Einkommen, die ihre steuerlichen Freibeträge voll ausschöpfen wollen

Da die steuerlichen Vorteile besonders für hohe Einkommen wirken, lohnt sich die Basisrente vor allem für Personen mit einem Grenzsteuersatz von mindestens 30 Prozent.


4. Wann ist die Basisrente nicht die beste Wahl?

Trotz ihrer Vorteile gibt es Situationen, in denen die Basisrente nicht optimal ist:

4.1 Fehlende Kapitalauszahlung

Ein großer Nachteil der Basisrente ist die fehlende Möglichkeit einer Einmalzahlung. Das Kapital ist gebunden und kann nur als lebenslange Rente ausgezahlt werden. Wer flexiblen Zugriff auf sein Geld haben möchte, ist mit einer privaten Rentenversicherung oder einem ETF-Depot besser beraten.

4.2 Nachgelagerte Besteuerung in der Rentenphase

Während der Ansparphase gibt es steuerliche Vorteile, doch in der Rentenphase wird die ausgezahlte Rente versteuert. Da der persönliche Steuersatz im Alter meist niedriger ist als während des Berufslebens, kann das dennoch vorteilhaft sein. Wer jedoch im Ruhestand hohe Einkünfte hat, sollte dies berücksichtigen.

4.3 Kein Vererben oder Übertragen möglich

Anders als bei anderen Rentenformen oder einem ETF-Depot kann das angesparte Kapital nicht vererbt oder übertragen werden. Für Personen ohne Hinterbliebene oder mit anderen Erbabsichten ist das ein wichtiger Punkt.

5. Fazit: Ist die Basisrente die richtige Wahl für dich?

Die Basisrente kann eine hervorragende Altersvorsorge sein, wenn du die steuerlichen Vorteile optimal nutzen möchtest und auf eine lebenslange, sichere Rente setzt. Besonders für Selbstständige, Freiberufler und Gutverdiener ist sie eine attraktive Möglichkeit, Steuern zu sparen und langfristig Vermögen aufzubauen.

Allerdings solltest du beachten, dass du das angesparte Kapital nicht flexibel nutzen oder vererben kannst. Wer eine höhere Flexibilität möchte, sollte zusätzlich auf eine fondsgebundene private Rentenversicherung oder ein ETF-Depot setzen.

5.1 Vorteile der Basisrente auf einen Blick

  • Hohe steuerliche Förderung durch Absetzbarkeit der Beiträge
  • Lebenslange Rente und Schutz vor Langlebigkeitsrisiko
  • Hohe Renditechancen durch ETF-Investments
  • Pfändungssicherheit und Schutz vor Hartz-IV-Anrechnung

5.2 Wann die Basisrente nicht ideal ist

  • Wenn du dein Kapital flexibel nutzen oder vererben möchtest
  • Wenn du eine Kapitalauszahlung anstelle einer monatlichen Rente bevorzugst
  • Wenn du gerade frisch selbstständig bist und noch unklar ist, wie sich dein Geschäft entwickeln wird

Möchtest du herausfinden, ob die Basisrente zu dir passt? Ich biete deutschlandweit Online-Beratungen an und bin in Kassel und Umgebung auch persönlich für dich da.

Lass uns gemeinsam die beste Lösung für deine Altersvorsorge finden.

Deutschlandweit digital, persönlich in Kassel

Meine Beratung erfolgt in der Regel vollständig digital und papierlos. Das ermöglicht mir, meine Kunden deutschlandweit zu jeder Zeit zu betreuen. Eine persönliche Beratung biete ich in Kassel und Umgebung an. Wenn du gerne eine Beratung unter vier Augen haben möchtest, dann schreib’ mir einfach eine Nachricht. Ich werde dann prüfen, in wie fern eine Beratung vor Ort für mich möglich ist.