Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit – und warum eine Absicherung so wichtig ist

Inhalt

Die häufigsten Ursachen für BU

Wenn man jung und gesund ist, denkt kaum jemand an den Fall, dass man seinen Beruf irgendwann einmal nicht mehr ausüben kann. Doch genau dafür gibt es die Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz: BU). Sie ist eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt – und als Versicherungsmakler ist es meine Aufgabe, dir zu zeigen, warum dieses Thema jeden betrifft.

In diesem Artikel erfährst du, welche Ursachen am häufigsten zu einer Berufsunfähigkeit führen, wie schnell das im Alltag passieren kann und warum es so wichtig ist, rechtzeitig vorzusorgen. Außerdem erkläre ich dir, wie ich dich als Versicherungsmakler in Kassel und deutschlandweit online dabei unterstützen kann, die passende Lösung für dich zu finden.


Was bedeutet Berufsunfähigkeit eigentlich?

Berufsunfähigkeit heißt, dass du deinen zuletzt ausgeübten Beruf – so wie er in gesunden Tagen gestaltet war – aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst. Schon wenn du zu mindestens 50 % eingeschränkt bist und das voraussichtlich länger als sechs Monate andauert, giltst du als berufsunfähig.

Beispiel:

Stell dir vor, du bist Lehrer und bekommst eine chronische Stimmband-Erkrankung. Unterrichten ist für dich damit unmöglich – du fällst also unter die Definition der Berufsunfähigkeit. Oder du bist selbstständiger Handwerker, hast einen schweren Bandscheibenvorfall und kannst keine körperlich anstrengenden Arbeiten mehr verrichten.

Die Realität: Jeder Vierte wird berufsunfähig

Oft höre ich von Kunden: „Mich trifft das doch nicht.“ Die Statistik zeigt aber etwas anderes: Rund jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland wird im Laufe seines Arbeitslebens berufsunfähig. Das kann jeden treffen – ob Akademiker, Handwerker, Beamter oder Selbstständiger.

Und jetzt die spannende Frage: Was sind die häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit?

Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit

Lass uns einmal genauer hinschauen, welche Krankheitsbilder am häufigsten dazu führen, dass Menschen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

1. Psychische Erkrankungen (ca. 30–35 %) - Tendenz steigend

Stress im Job, hoher Leistungsdruck oder private Belastungen – die Zahl der psychischen Erkrankungen nimmt seit Jahren zu. Depressionen, Burnout oder Angststörungen sind heute die Hauptursachen für Berufsunfähigkeit.

Beispiel aus dem Alltag:

Du bist junger Familienvater, hast einen verantwortungsvollen Job im Büro und jonglierst gleichzeitig mit Familie, Job und Verpflichtungen. Irgendwann macht der Körper nicht mehr mit – Schlafstörungen, innere Unruhe und Erschöpfung folgen. So entstehen häufig längere Ausfälle, die in einer Berufsunfähigkeit enden können.

2. Erkrankungen des Bewegungsapparates (ca. 20–25 %)

Rückenprobleme, Bandscheibenvorfälle oder Arthrose – besonders Menschen, die körperlich arbeiten, sind davon betroffen. Aber auch wer viel im Büro sitzt, kennt die typischen Rückenbeschwerden.

Beispiel:

Ein Handwerker, der täglich schwer hebt, oder eine Pflegekraft, die Patienten mobilisieren muss – Rücken und Gelenke sind hier besonders belastet. Doch auch der Büromitarbeiter, der jahrelang acht Stunden sitzt, kann durch chronische Rückenprobleme berufsunfähig werden.

3. Krebs und andere schwere Krankheiten (ca. 15 %)

Erkrankungen wie Krebs treffen oft völlig unerwartet und können jeden unabhängig vom Alter treffen. Hier geht es nicht nur um die körperliche Einschränkung, sondern auch um lange Therapie- und Genesungszeiten.

4. Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ca. 10 %)

Herzinfarkte, Schlaganfälle oder chronische Herzschwäche können ebenfalls dazu führen, dass ein Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann. Besonders tückisch: Viele Erkrankungen entwickeln sich schleichend und fallen erst auf, wenn es zu spät ist.

5. Unfälle (ca. 8–10 %)

Oft denken Menschen, Berufsunfähigkeit trete vor allem durch Unfälle ein – tatsächlich machen sie aber nur einen kleineren Teil aus. Trotzdem kann ein einzelner Unfall im Straßenverkehr, beim Sport oder im Haushalt reichen, um dauerhaft aus dem Beruf auszufallen.

Beispiel:

Du bist begeisterter Radfahrer und hast einen schweren Sturz. Ein komplizierter Armbruch sorgt dafür, dass du deinen Job als Schreiner für viele Monate oder sogar dauerhaft nicht mehr ausüben kannst.

Warum die gesetzliche Absicherung nicht reicht

Viele verlassen sich auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Doch die ist in den meisten Fällen viel zu gering. Außerdem unterscheidet der Staat nicht zwischen deinem gelernten Beruf und einer anderen Tätigkeit – es reicht also, wenn du irgendeinen Job theoretisch noch machen könntest.

Beispiel:

Als Ingenieur bekommst du nach einem Burnout nur die gesetzliche Rente. Wenn du aber theoretisch noch an der Supermarktkasse sitzen könntest, hast du keinen Anspruch auf volle Erwerbsminderungsrente. Das zeigt, wie lückenhaft die Absicherung ist.

So unterstützt dich ein Versicherungsmakler

Genau hier komme ich als Versicherungsmakler ins Spiel. Meine Aufgabe ist es, dir nicht irgendeine Standardlösung zu verkaufen, sondern die Versicherung zu finden, die wirklich zu dir, deinem Beruf und deiner Lebenssituation passt.

Das bedeutet für dich:

  • Ich vergleiche unabhängig die Angebote vieler Gesellschaften.
  • Ich achte auf die wichtigen Vertragsdetails wie Verzicht auf abstrakte Verweisung, Nachversicherungsgarantien oder die Dauer der Rentenzahlung.
  • Ich erkläre dir die Unterschiede so, dass du sie wirklich verstehst – ohne Fachchinesisch.

Und das Beste: Du kannst meine Beratung deutschlandweit online nutzen. Egal, ob du in Hamburg, München oder Berlin sitzt – wir sprechen einfach digital miteinander.

Wenn du aus Kassel oder Umgebung kommst, freue ich mich natürlich auch über ein persönliches Gespräch vor Ort.

Wann solltest du dich mit dem Thema BU beschäftigen?

Je früher, desto besser. In jungen Jahren bist du in der Regel gesund und bekommst bessere Konditionen. Außerdem sicherst du dir langfristig günstige Beiträge. Wer zu lange wartet, läuft Gefahr, aufgrund von Vorerkrankungen gar keinen Versicherungsschutz mehr zu bekommen oder hohe Zuschläge zahlen zu müssen.

Fazit: Berufsunfähigkeit kann jeden treffen

Ob psychische Belastungen, Rückenprobleme oder eine plötzliche Krankheit – Berufsunfähigkeit ist keine Seltenheit. Deshalb gehört die Berufsunfähigkeitsversicherung zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt.

Als dein Versicherungsmakler in Kassel und deutschlandweit online helfe ich dir dabei, die richtige Lösung zu finden. Gemeinsam schauen wir uns deine persönliche Situation an und entwickeln eine Absicherung, die zu dir passt.

👉 Wenn du Fragen hast oder direkt eine Beratung wünschst, melde dich gern bei mir. So bist du vorbereitet, falls das Leben mal andere Pläne hat.

Deutschlandweit digital, persönlich in Kassel

Meine Beratung erfolgt in der Regel vollständig digital und papierlos. Das ermöglicht mir, meine Kunden deutschlandweit zu jeder Zeit zu betreuen. Eine persönliche Beratung biete ich in Kassel und Umgebung an. Wenn du gerne eine Beratung unter vier Augen haben möchtest, dann schreib’ mir einfach eine Nachricht. Ich werde dann prüfen, in wie fern eine Beratung vor Ort für mich möglich ist.

Fabio Rumpf Versicherungs- und Finanzmakler