Die Absicherung von Beamten unterscheidet sich in vielen Bereichen von der privater Angestellter oder Selbstständiger. Vor allem die Themen Beihilfe, private Krankenversicherung (PKV) und Dienstunfähigkeitsversicherung sind für Beamte essenziell. Doch viele Beamte sind sich unsicher, wie sie sich optimal absichern sollten.
Gerade in Kassel und Umgebung gibt es zahlreiche Beamte im öffentlichen Dienst – Lehrer, Polizisten, Verwaltungsbeamte und viele mehr. Sie alle profitieren von der staatlichen Beihilfe, stehen aber auch vor Herausforderungen bei der Wahl der richtigen Krankenversicherung und der Absicherung gegen Dienstunfähigkeit. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zur Versicherung für Beamte in Kassel und worauf du unbedingt achten solltest.
Die Beihilfe – Was bedeutet sie für Beamte?
Als Beamter bist du nicht wie Angestellte über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abgesichert, sondern erhältst eine Beihilfe vom Dienstherrn. Das bedeutet, dass der Staat einen Teil deiner Krankheitskosten übernimmt.
Wie hoch ist die Beihilfe für Beamte?
Die Höhe der Beihilfe hängt von deinem Status und deinem Bundesland ab. In der Regel gelten folgende Prozentsätze:
- 50 Prozent für Beamte ohne Kinder
- 70 Prozent für Beamte mit zwei oder mehr Kindern
- 70 Prozent für pensionierte Beamte
- 80 Prozent für Ehepartner und Kinder, wenn sie beihilfeberechtigt sind
Das bedeutet: Wenn du alleinstehender Beamter bist, übernimmt der Staat 50 Prozent deiner Krankheitskosten – die anderen 50 Prozent musst du selbst absichern. Genau hier kommt die private Krankenversicherung ins Spiel.
In Hessen erhalten aktive Beamte grundsätzlich 50 Prozent Beihilfe zu ihren Krankheitskosten. Für Beamte mit zwei oder mehr Kindern sowie pensionierte Beamte erhöht sich die Beihilfe auf 70 Prozent. Ehepartner und Kinder von beihilfeberechtigten Beamten erhalten 80 Prozent Beihilfe, sofern sie selbst nicht anderweitig krankenversichert sind. Zudem gibt es in Hessen die Möglichkeit einer pauschalen Beihilfe, bei der Beamte einen Zuschuss von 50 Prozent zu ihrem GKV-Beitrag erhalten, falls sie sich für die gesetzliche Krankenversicherung entscheiden.
Private Krankenversicherung (PKV) für Beamte – Wann lohnt sie sich?
Da du als Beamter keinen Arbeitgeberzuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bekommst, müsstest du die Beiträge zur GKV komplett selbst zahlen. Das kann schnell teuer werden, weil die Beiträge einkommensabhängig sind.
Die private Krankenversicherung (PKV) für Beamte ist dagegen meist die bessere Wahl, weil sie speziell auf die Beihilfe abgestimmt ist.
Vorteile der PKV für Beamte
Maßgeschneiderte Tarife
Da die Beihilfe bereits einen Großteil deiner Kosten übernimmt, brauchst du in der PKV nur den Restanteil (z. B. 50 Prozent) abzusichern. Dadurch sind die Beiträge in der Regel niedriger als in der GKV.Höhere Leistungen
In der PKV profitierst du von besseren Leistungen, z. B. Chefarztbehandlung, Einzelzimmer im Krankenhaus und kürzere Wartezeiten beim Facharzt.
Beitragsstabilität
Während die GKV-Beiträge mit steigendem Einkommen höher werden, bleibt der PKV-Beitrag unabhängig von deinem Gehalt. Zudem gibt es in der PKV Altersrückstellungen, die helfen, den Beitrag im Alter stabil zu halten.
Flexibilität
Du kannst deinen PKV-Tarif individuell anpassen und entscheiden, welche Leistungen du möchtest – beispielsweise alternative Heilmethoden oder spezielle Zahnleistungen.
GKV für Beamte – in welchen Fällen sinnvoll?
In manchen Situationen kann die gesetzliche Krankenversicherung für Beamte dennoch sinnvoll sein:
- Wenn du viele Vorerkrankungen hast, da die PKV Gesundheitsprüfungen verlangt
- Wenn du mehrere beihilfeberechtigte Kinder hast und den Verwaltungsaufwand der PKV vermeiden möchtest
- Wenn du planst, später in den Angestelltenstatus zurückzukehren, da ein Wechsel von der PKV zurück in die GKV schwierig sein kann
Trotzdem gilt für die meisten Beamten: Die PKV ist in Kombination mit der Beihilfe die günstigere und leistungsstärkere Wahl.
Dienstunfähigkeit – Das unterschätzte Risiko für Beamte
Ein besonders wichtiger Punkt in der Absicherung von Beamten ist die Dienstunfähigkeitsversicherung. Viele Beamte gehen fälschlicherweise davon aus, dass der Staat sie im Falle einer Dienstunfähigkeit vollständig absichert. Doch das ist ein Irrtum.
Was bedeutet Dienstunfähigkeit?
Dienstunfähigkeit liegt vor, wenn du aus gesundheitlichen Gründen deinen Dienst nicht mehr ausüben kannst. Die Entscheidung darüber trifft der Dienstherr auf Grundlage eines amtsärztlichen Gutachtens.
Wann besteht ein Anspruch auf eine staatliche Dienstunfähigkeitsrente?
Die Höhe der staatlichen Versorgung hängt stark von deiner Dienstzeit ab:
- In den ersten fünf Jahren als Beamter auf Probe hast du keinen Anspruch auf eine Pension bei Dienstunfähigkeit. Wenn du in dieser Zeit dienstunfähig wirst, wirst du in der Regel einfach entlassen – und fällst in die gesetzliche Erwerbsminderungsrente, die sehr niedrig ausfällt.
- Erst als Beamter auf Lebenszeit hast du einen Anspruch auf eine Dienstunfähigkeitsrente – doch auch diese reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.
Warum eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte so wichtig ist
Ohne eine private Dienstunfähigkeitsversicherung kann eine plötzliche Erkrankung oder ein Unfall schnell zu einem finanziellen Problem werden. Eine gute DU-Versicherung zahlt dir eine monatliche Rente, wenn du deinen Dienst nicht mehr ausüben kannst.
Worauf solltest du bei der Dienstunfähigkeitsversicherung achten?
Echte Dienstunfähigkeitsklausel
Nicht jede Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Beamte richtig ab. Achte darauf, dass in den Vertragsbedingungen ausdrücklich die Dienstunfähigkeit als Leistungsfall anerkannt wird.
Ausreichend hohe Rente
Die DU-Rente sollte so gewählt werden, dass du im Ernstfall deinen Lebensstandard halten kannst – meist sind min. 1.500 eine sinnvolle Orientierung.
Frühzeitig abschließen
Je früher du eine Dienstunfähigkeitsversicherung abschließt, desto günstiger sind die Beiträge und desto wahrscheinlicher ist es, dass es keine Probleme bei der Risikovoranfrage gibt. Besonders für junge Beamte ist es sinnvoll, sich bereits in der Probezeit abzusichern.
Versicherungsberatung für Beamte in Kassel – Persönlich oder online
Ob private Krankenversicherung, Beihilfe oder Dienstunfähigkeitsversicherung – als Beamter hast du besondere Anforderungen an deine Absicherung. Dabei gibt es viele Tarifdetails zu beachten, die auf deine persönliche Situation abgestimmt sein sollten.
Als unabhängiger Versicherungsmakler in Kassel biete ich dir eine individuelle Beratung an – sowohl persönlich vor Ort in Kassel und Umgebung als auch deutschlandweit per Online-Beratung.